Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

jemanden zu etwas erklären

См. также в других словарях:

  • erklären — er·klä̲·ren; erklärte, hat erklärt; [Vt] 1 (jemandem) etwas erklären jemandem einen Sachverhalt, den er nicht versteht, klar und verständlich machen: Er erklärte mir ausführlich, wie ein Radio funktioniert; 2 etwas erklärt etwas etwas ist der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erklären — Erklären, verb. reg. act. klar machen; doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Einen klaren Begriff von etwas machen, sagen, wie eine Sache nach ihren Gründen seyn kann. Eine dunkele Stelle in einem Buche erklären. Ein Geheimniß, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwas — ẹt·was1 Indefinitpronomen; 1 verwendet als Subjekt oder (Akkusativ)Objekt, um einen Gegenstand zu bezeichnen, der nicht näher bestimmt werden soll oder nicht bekannt ist: Etwas beunruhigt mich. / Mich beunruhigt etwas; Wir hörten plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Für jemanden spanische Dörfer sein —   Diese umgangssprachliche Wendung ist eine Abwandlung von »jemandem böhmische Dörfer sein« und knüpft an »spanisch« in der Bedeutung von »fremdartig, seltsam« an. Sie besagt, dass jemandem etwas unverständlich, unbekannt ist: Du kannst mir das… …   Universal-Lexikon

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Physei — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachphilosophie — Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken). Sie ist auch eine Teildisziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Thesei — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • bestätigen — be·stä̲·ti·gen; bestätigte, hat bestätigt; [Vt] 1 etwas bestätigen von einer Aussage sagen, dass sie richtig ist ↔ bestreiten, widerrufen <eine Aussage, Behauptung, Nachricht, Meldung offiziell, schriftlich bestätigen>: Die Agentur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen —   Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»